Milli-Shirts

Soviel zu “morgen” – wo ich letztens gemeint hab, die beiden Shirts zeig ich euch hoffentlich “morgen” :oops: Hier ist momentan Land unter. Ich befind mich aufgrund gewisser Umstände wieder in einer Dauerübelkeit gepaart mit Dauermüdigkeit und bin froh, wenn ich den Alltag halbwegs schaff. Dabei wollte ich für Herbst und Winter sooo viel nähen.

Mit enormer Verspätung ist also endlich mal Oonas Geburtstagsgeschenk fertig geworden:

Und eines “andersrum”, auch mit der bezaubernden Milli, das demnächst in meinen Shop wandert (sobald ich kann, quasi ;) ). Muss erst noch gescheite Fotos machen. Meine neue Kamera macht echt schöne Bilder – von Landschaften, Leuten, Tieren usw. Nur von meinem Nähkram irgendwie nicht. Meistens passen Farbe und Belichtung nicht, Ich hab wahrscheinlich die richtige Einstellung noch nicht gefunden…

Schnittmuster: puh, äh… Modell 17, glaub ich, aus der Ottobre 1/06
Stickdatei: “Milli Zwergenschön große Wunderwelt” von Galerie Tausendschön

Jetzt kann ich wieder!

Danke für eure Tipps! Mit Kameras aus diesen Serien hatte ich auch schon geliebäugelt und mich dann doch wieder verunsichern lassen. Denn ich hab zwar viele positive, aber auch etliche negative Erfahrungsberichte gefunden. Blasse Farben, Rauschen? Stimmts oder stimmts nicht? Hat man das bis zu nem gewissen Grad bei jeder Kamera? Bin dann noch über einen PC-Welt-Test gestolpert, bei dem die Kodak Z950 Testsieger war, UVP 299€ *schluck* Die klingt toll, aber für den Preis? Gesucht hab ich dann trotzdem mal danach und sie schließlich für weniger als die Hälfte gefunden, also genau in meinem Preisrahmen. Sie ist zwar nun nicht so klein und flach wie ich eigentlich wollte, nur ein bisschen schmäler als meine alte, aber ich hab halt meine persönliche bewährte Qualität wieder und die Bedienung fällt mir entsprechend leicht ;) Die Anleitung muss ich trotzdem mal lesen, hab bisher einfach so drauflos fotografiert.

Hier endlich Bilder von Ollis Jacke:

Hach ja, die Taschen sitzen einfach zu weit oben, genau wie schon bei Pauls Jacke. Im Originalschnitt ist unten kein Bündchen vorgesehen, sondern ein normaler Umschlagsaum, und dafür passt die Höhe der Taschen. Hier hab ich es einfach zu spät gemerkt, da war die Position der Taschen schon angezeichnet. Mit Trickmarker, der angeblich nach zwei Tagen verschwindet, aber nach einer Woche war er immer noch zu sehen und selbst mit dem Löschstift ließ er sich nicht entfernen. Das war mir zu heikel, darum hab ich die Taschen halt doch so weit oben angenäht. Was solls, in getragenem Zustand sieht es nicht so schlimm aus.

War das vielleicht eine Friemelei, den Reißverschluss da zwischen die zwei Lagen Stoff PLUS Bündchen zu kriegen :lol: Ob es dafür auch ne einfache, logische Methode gibt?

Die Jacke ist aus als petrol gekauftem Frottee, gefüttert mit Sterneninterlock, Ringelbündchen von Hilco.
Hinten mit einer süßen Drachenstickerei, das letzte Werk meiner alten Stickmaschine ;)

Schnittmuster: Ottobre 4/10, Modell 28 (“Montparnasse”)
Stickdatei: “Lil’ Green Dragon” von Embroidery Library

Jetzt ists aber erst mal genug!

Nach Tunika #3 muss ich dann jetzt mal wieder was anderes nähen, auch wenns echt Spaß gemacht hat! Ich mach mich dann mal an Shirt und Hose in schwarz-weiß, oder doch erst mal des Sohnes Jacke? Bei dem Wetter könnt er die schließlich super gebrauchen. *grübel*

Ist der Stoff nicht traumhaft? Ich liebe diese Farbkombi.

Schnittmuster: Ottobre 4/10, Modell 2 (“Jänönheinä”)

Noch eine Tunika!

Diesmal in bonbon-rosa-bunt.

Ist das nicht toll, wie verschieden ein Schnitt wirkt allein durch die Stoffwahl? Das fasziniert mich ja jedes Mal wieder.

Ich hab versucht, ein Foto mit Wurm drin zu machen, war gar nicht so leicht, die alte Ulknudel :mrgreen:

Leider ist ihr diese Größe 80 einfach noch zu groß, deswegen sieht es stehend nicht so schön aus, sie versinkt dann richtig darin und die Teile haben auch eher Kleidlänge. Hoffentlich wächst sie schnell, denn die dritte Tunika ist schon unter der Nadel ;)

Für die schwarz-weiße Tunika von letztens werd ich noch eine Hose und ein Shirt nähen, vielleicht sieht es in der Kombi ja nicht mehr so verloren aus :lol:

Schnittmuster: Ottobre 4/10, Modell 2 (“Jänönheinä”)

Black & White

Vorgezogen hab ich diese süße Baumwolltunika – eigentlich wär erst noch ein Jäckchen für Olli drangewesen, aber als ich die Tunika schon mal zugeschnitten hatte, war ich so gespannt auf das Ergebnis, dass ich sie unbedingt zuerst nähen musste.

Mal in ganz unbunt, ich hab schon länger einige schwarz-weiße Stöffchen hier liegen und dieses Schnittmuster schien wie dafür gemacht zu sein.

War auch recht einfach zu nähen, nur das passgenaue Einkräuseln war ein bisschen nervig. Um die Knopflöcher hab ich mich mal wieder gedrückt, indem ich KAM-Snaps verwendet hab. Hätte aber auch keine passenden Knöpfe gehabt.

Davon muss ich unbedingt noch mehr nähen, allerdings sieht die Tunika ziemlich groß aus – ist Gr. 80 – habs Lotta noch nicht anprobiert. Egal, irgendwann wird sie reinpassen ;)

Schnittmuster: Ottobre 4/10, Modell 2 (“Jänönheinä”)

“Schlumpf” für Paul

Aus dem Kapitel “Was ich im Lauf meiner Ehe lernte”: laut meinem Mann nennt man so ein Jäckchen “Schlumpf”. Ich hatte das vorher nie gehört und finde das Wort immer noch sehr lustig. :mrgreen: Kennt ihr es, also für so eine Sweatjacke, nicht für die blau-weißen Gesellen?

Ebenfalls für den kleinen Paul ist also ein Schlumpf entstanden, aus dem wunderschönen superweichen Baumwollfrottee im Retrostil. Wie beim Farbenmix-Schnittmuster “Bandito” hab ich das Bündchen nicht mit in den Reißverschluss gefasst, aber ich glaub, mit würde es mir besser gefallen. Die nächste Jacke teste ich also mal mit längerem Reißverschluss. Ähm, die Bündchen sind vorn natürlich gleichlang, auch wenn es hier nicht so aussieht ;)

Die Jacke ist komplett mit Elefantenjersey in braun-orange gefüttert. Das Futter sowie die Bündchen sind im Originalschnittmuster nicht vorgesehen, daher war ich unsicher, ob es so funktionieren würde. Ich musste beim Reißverschluss unten ein bisschen frickeln, aber ansonsten ging es sehr gut. Ich hatte das Futter ein paar Millimeter knapper zugeschnitten, damit es sich später nicht nach außen wölbt.

Und ans Aufhängebändchen hab ich natürlich auch gedacht :D

Mein Söhnchen bekommt auch noch eine, aber aus anderen Stoffen (obwohl ihm diese Farben sehr gut stehen, muss ich sagen! Aus dem Frottee muss ich ihm unbedingt noch nen Pulli oder so nähen). Hach, ich hab schon wieder so viele Pläne und weiß nicht, was ich davon zuerst umsetzen soll. Ich brauch auf jeden Fall dringend ne neue Handtasche, das wird eins der nächsten Projekte werden. Dann schwirren mir noch zwei Teile im Kopf herum, aus dem einen würd ich gern ein Freebook machen, wenn ich also mal so weit käme ;) – das andere bedürfte aufwendigerer Planung. Hach, mal schauen.

Schnittmuster: Ottobre 4/10, Modell 28 (“Montparnasse”)

Wow!

Eine Woche seit dem letzten Eintrag, eine Woche seitdem ich die Schnittteile gezeigt hab? *räusper* Eine Woche ist doch ein normaler Zeitraum zum Nähen EINES T-Shirts, oder? :oops:

Ausreden: war das ganze Wochenende unterwegs, Klassentreffen. Kinder sehr anhänglich und nörgelig. Wenn die Kleine abends um 22:30 endlich schläft, bin ich zu müde zum Nähen. Und so weiter ;) Und ja, ich näh eben langsam. Nebenbei hab ich immerhin die Innen- und Außenjacke (siehe Stapel letzter Eintrag) schon zusammengenäht ;) Geht also – hoffentlich – bald weiter. Trotzdem wünsch ich mir manchmal nen Babysitter, für beide Kinder. *seufz*

Dieses T-Shirt ist übrigens für einen jungen Mann (4,5 Jahre alt), mit dem mein Großer gerne spielt, wenn er bei meinen Eltern zu Besuch ist. Hoffentlich passt und gefällt es!

Schnittmuster: Ottobre 3/10, Modell 12/14/18

Das Hütchen

Ich hätt ja nicht gedacht, dass das Teil so zeitaufwendig ist. Wie wir inzwischen alle wissen, bin ich eh so langsam wie ne Schnecke, aber bei dem Hut hab ich eigentlich gedacht, dass er schneller geht. Das Prinzip kannte ich übrigens schon, hab ja schon etliche dieser Ottobre-Bärenmützen genäht, also das “Erste-Mal-Syndrom” wars nicht :lol: – ich bin einfach so langsam :mrgreen:

Ich hab Größe 48 genommen und die Nahtzugabe knapper ausfallen lassen. Wie gesagt, kleiner dürfte der Hut nicht sein. So passt er gerade noch (Lotta hat nen KU von 46 cm).

Keine Ahnung, wie ich DAS so gut hinbekommen hab :lol:

Heute ist die Sonne auch bei uns angekommen. Ich war schon wieder mit den Kindern im Fahrradanhänger in der Stadt, letzte Besorgungen machen. Es ist so herrlich draußen! Und alle Nachbarn stürzen sich wie die Wilden auf ihre Rasenmäher, endlich kann man wieder das viel zu lange Gras stutzen! :lol:

Geh ich jetzt nähen oder Koffer packen?! Äh, oder mal schauen was die Kinder machen – glaub die spielen grad mit meinen Ovi-Garnkonen Kegeln…

Schnittmuster: “Hut mit Krempe” von Ottobre (kostenlos) – Nachtrag: hier der direkte Link zum Schnitt (PDF)!

Uuuund #5

Wurde gestern Abend noch fertig. Meine Ubuntu-Aktualisierung lief recht lange, deshalb konnte ich nicht an den Rechner, und hab fleißig genäht…. manchmal glaub ich echt, dass ich ohne Internet soooo viel mehr nähen könnte :lol:

Ist wieder der Ottobre-Schnitt. Das Shirt sieht von hinten genauso aus ;)

Jetzt hab ich mir ne Liste gemacht, was vor dem Urlaub noch alles genäht werden muss. Das sind vor allem Sachen für mich. Und Lotta braucht noch ein Bandana (ich geb nicht auf, dass sie mal irgendwas auf dem Kopf behält) und vielleicht noch 1-2 einfarbige Hosen, die man zu den vielen Shirts anziehen kann ohne den totalen Farb-Overload zu bekommen :mrgreen:

Schnitt: Ottobre 3/07, Modell 4