Blog

Ausprobiert …

Das Kleid Nr. 14 aus der aktuellen Sommer-Ottobre hat mich vom Schnitt her gereizt, während ich mich gleichzeitig gefragt hab, warum das in mittelgroßen Größen angeboten wird, weil es für meinen Geschmack eher etwas für Kleinere wäre. Aber gerade darum wollte ich es unbedingt testen.

Nun muss ich natürlich gleich sagen, dass ich nicht ausreichend Viskosewebstoff daheim hatte, weshalb ich zu Batist gegriffen habe. Vor einigen Jahren hab ich schon leichte Viskosewebware vernäht und fand den Fall ähnlich zu diesem Batist. Einen Tick schwerer, aber lange nicht so wie Viskosejersey. Wie auch immer, ich finde das Ergebnis gar nicht so schlecht, je nach Blickwinkel ist zwar ein bisschen zu viel Stoff da, aber im Großen und Ganzen finde ich es interessant. Es ist halt mal was ganz anderes als sonst!

Es gäbe eigentlich ein hübsches, leichtes Sommerkleidchen ab … aber natürlich gefällt es meiner Tochter nicht. Sie mag ja im Moment sowieso keine Kleider tragen. Insofern war das Nähen in diesem Fall nur für mich. Jetzt darf das Kleid im Schrank hängen und vielleicht mag es ja meine Nichte, sobald sie da reinpasst … ;)

Schnittmuster: Ottobre 3/17, Modell 14 (“Meadow Flowers”)

Geteilt-durch-Kleid

Ich schulde euch noch ein paar Ergebnisse von diversen Probenähen, einige sogar schon sehr lange … Also fangen wir doch gleich mal mit einem an, das noch nicht so alt ist und dafür umso schöner :)

Die meisten Schnitte, die den Markt in letzter Zeit so betreten, hauen mich ehrlich gesagt nicht mehr groß vom Hocker, viel Neues kann man da kaum noch erfinden. Umso erfrischender find ich Brittas neuestes eBook mit dem tollen Namen Geteilt-durch-Kleid. Nach dem Baukastenprinzip kann man sich so sein Wunschkleid zusammenstellen. Ich hab mich für die schmale Version in Tunikalänge entschieden, mit Kapuze und den süßen Tulpenärmeln.

Alternativ könnte man auch lange Ärmel nehmen, ein ungeteiltes Vorderteil, in Kleidlänge auch mit gekräuseltem Unterteil hinten, … ach, da gibt es zig Varianten, wirklich toll. Es gibt demnächst noch ein großes Lookbook, da könnt ihr dann die vielen tollen Modelle vom Probenähen bewundern. Bis dahin gibt es das ein oder andere Foto natürlich auch hier :)

Das Kleidchen ist gerade mein Lieblingsteil für Lexi, weil es so schön bunt und bequem ist und einfach gute Laune macht.

Schnittmuster: ErbsenprinzessinGeteilt-durch-Kleid

… und Shirts für die Großen

Auch schon etwas länger her ist dieses T-Shirt zum 4. Geburtstag meiner Nichte. Es entstand nach einem Schnitt, den ich schon sehr lange im Schrank hab – “Lotta” von Beate. Gekauft hab ich ihn, als meine Lotta noch zu klein dafür war. Ich gestehe, ich hab ihn für sie nicht ein einziges Mal genäht. :( Meiner Tochter muss ich mit solchen verspielten und eher weiten Schnitten im Moment nicht kommen, darum hab ich ihn nun für meine Nichte ausprobiert.

Meine Tochter wiederum bestellte kurz nach Lexis Geburt ein Große-Schwester-Shirt und suchte sich auch direkt den Stoff dafür aus. Nur ein Dreivierteljahr später habe ich ihren Wunsch dann mal erfüllt. :mrgreen:

Schnittmuster:
Be pretty! by Beate, “Lotta”
Ottobre 6/16, Modell 21 (“The fox and the pears”)

Shirts für die Kleine …

Diese beiden Shirts für die Jüngste hab ich auch schon im März genäht. Das T-Shirt aus altbekannter Stoffkombi hatte es dabei besonders schwer, denn die Teile lagen schon seit über einem Jahr zugeschnitten rum – ich musste es jetzt endlich mal nähen, bevor es zu klein sein würde :mrgreen:

Und hier haben wir noch ein Shirt, das ich schon sehr lange geplant hatte. In Größe 56 hatte ich damals welche genäht, das hier ist jetzt Größe 68 und passt zum Glück immer noch:

Schnittmuster:
Ottobre 3/06, Modell 8
Ottobre 4/13, Modell 1 (“Lil’ Darling”)

Aus Lieblingsstoffen

Meine Festplatte gibt selbstverständlich noch jede Menge Fotos von Nähwerken her, die ich noch nicht gezeigt habe. Eins davon ist diese Kombi aus Tunika und Leggings, die bereits seit zwei Monaten fertig ist:

Die Stoffe sind schon sehr gut abgelagert und alte Lieblinge von mir.

Mit Smoknaht auf der Brust, die für meinen Geschmack immer noch etwas zu straff wird …

Vor zwei Monaten war der Maus die Kombi noch etwas zu groß, wie man sieht.

Inzwischen passt sie deutlich besser :)

Schnittmuster: Ottobre 4/12, Modell 2 (“Rainy Sky”) & 3 (“Autumn Bouquet”)

Nummer drei

Na bitte, klappt ja doch. Einfach Fotos von Sonnenhüten veröffentlichen und schon wird’s warm und schön. Hätt ich das gewusst, hätt ich es schon einen Monat früher gemacht, hehe! Hier kommt Hut #3:

Genäht nach einem Freebook von Purl Soho.

Mhh … hat auch was, aber irgendwas gefällt mir daran nicht.
Immerhin ist es mal was anderes und die Bändel sind lang genug. ;)

Schnittmuster: Purl Soho “Baby Sunbonnet

Sonnenhüte für …

… ja, wofür eigentlich? Das Wetter macht mich echt fertig. Es ist Anfang Mai und fühlt sich an wie nasskalter November. Brrr! Nichtsdestotrotz hab ich es in meinem üblichen Alltagswahnsinn ENDLICH geschafft, meinem Baby drei Sonnenhüte zu nähen. Den ersten zeig ich euch heute.

Genäht nach dem Freebook von Rosi.

Ich steh ja auf diese große Krempe. Die Hutteile hab ich nach unten hin ein wenig verlängert, weil die “Standardgrößen” meinem kleinen Dickkopf immer zu kurz sind. So passt er sehr gut. Nur die Bändel sind mir ein bisschen zu kurz geraten – vielleicht mach ich doch noch einen Kordelstopper rein.

Schnittmuster: Schnabelina “Schnabelinas Sonnenschein”

Leggings im Akkord

Meine große Tochter trägt außer Leggings mit Shirt quasi nichts anderes. Einen entsprechend hohen Leggingsverschleiß hat sie. Ihre Beine sind ziemlich dünn, so dass Kaufleggings meistens nach Schlafanzughosen aussehen. Vor vielen Monaten hab ich dann ein Schnittmuster entdeckt, das ähnlich wie Mottis Jeans mit einem Breiten- und Längensystem funktioniert. Seitdem nähe ich die perfekten Leggings für meine Tochter. Zum Beispiel die:

Oder die:

Oder die:

Und einige mehr, die es nicht auf ein Foto geschafft haben. Die Stoffe dafür sucht sie sich immer selbst raus. Die Tendenz geht langsam in Richtung grau und schwarz … leider ;)

Schnittmuster: 73engelchen

**********************

Für die Babytochter hab ich zwei Strampelhosen mit Füßen genäht. Beide nach Ottobreschnitten, die erste nach dem erst kürzlich erschienenen Schnitt mit dem angeschnittenen Fußteil. Die hat es nicht mal auf ein Foto geschafft – sie überzeugt mich nicht. Es wirft einfach Falten an der Stelle, das passt nicht. Darum hab ich mein altes Schnittmuster wieder rausgekramt und hab so eine genäht, allerdings ohne Bündchen oben. Die sitzt super.

Schnittmuster: Ottobre 4/11, Modell 2