Wendehose mit Bündchen

Jetzt, wo es wieder kühler wird, sind Wendehosen aus dehnbaren Materialien für unsere Kleinsten ideal, denn sie sind nicht nur bequem, sondern auch schön warm! Damit die Hose von beiden Seiten sauber aussieht, gibt es beim Nähen einen Trick.

Da ich online nicht fündig wurde, hab ich selbst ein kleines Tutorial erstellt. Es basiert auf der Farbenmix-Anleitung zum Nähen von Jackenärmeln. Was mit Ärmeln geht, geht auch mit Hosenbeinen! Ich hab die Anleitung sehr ausführlich gemacht. Die meisten von euch kennen bzw. können die einzelnen Schritte sicher, aber ich möchte, dass auch Anfängerinnen zurecht kommen :D

Zuerst alle Teile zuschneiden – die Hosenteile 2x aus dem einen, 2x aus dem anderen Stoff, jeweils gegengleich, 1x Bauchbündchen und 2x Beinbündchen. Ich hab hier die groß ausfallende Kuschelhose aus der Farbenmix-Zwergenverpackung in 74/80 genommen und oben um 4-5 cm gekürzt, so passt die fertige Hose mit Bündchen meiner Tochter (die 86/92 trägt).

Einen ganz tollen Schnitt für so eine Hose – ohne erforderliche Änderungen – bekommt ihr übrigens bei Pauline von klimperklein!

Erst die (inneren) Hosenbeine des ersten Stoffs zusammennähen.

Dann ein Hosenteil wenden…

und rechts auf rechts in das andere Hosenbein stecken.

Jetzt diese beiden Kanten zusammennähen (Schrittnaht).

Auf rechts drehen. Sieht schon nach Hose aus :)

Die Hosenteile aus dem anderen Stoff genauso nähen, bis auf…

eine Wendeöffnung auf der vorderen Schrittnaht. Zur Unterscheidung: die Vorderseite ist ein bisschen kürzer als die Po-Seite! (Am besten schon beim Zuschneiden markieren!) Theoretisch kann man natürlich auch die hintere Naht nehmen, aber die vordere wird nicht so belastet wie die Po-Naht, also lieber die hintere mit der Maschine nähen, damit sie stabiler ist.
Die Wendeöffnung muss groß genug sein, dass man eine Hand durchbekommt.

Das fertige Teil auf links lassen. Beide Teile zur Seite legen.

Bauchbündchen wie üblich zum Ring schließen,

wenden, bügeln,

mittig längs falten und wieder bügeln. Vordere Mitte (= gegenüber der Naht) an der offenen Kante markieren.

Die Beinbündchen genauso arbeiten.

Jetzt werden die beiden Hosenteile rechts auf rechts ineinander gesteckt. Das Teil mit der Wendeöffnung liegt außen.

Das Bauchbündchen jetzt mit der offenen Kante nach oben zwischen die beiden Hosen stecken.

Die Bündchennaht an die hintere Mitte, die Markierung des Bündchens an die vordere Mitte stecken!

Alle Lagen zusammennähen. Das Bündchen dabei stark dehnen.

So sieht es jetzt aus!

Die Hose nun durch die Wendeöffnung wenden ;)

Dann liegt so ein schönes X vor einem.

Die Hose OHNE Wendeöffnung jetzt in die andere Hose hineinstecken.

An einem Hosenbein werden jetzt beide Stoffe gegeneinander eingeschlagen.

Und das Bündchen zwischen die beiden Stofflagen geschoben – Naht auf Naht. Aufpassen an dieser Stelle bei Ringelbündchen, dass die Ringel in derselben Reihenfolge verlaufen wie beim Bauchbündchen!

Die Stoffe liegen jetzt so, wie sie an der fertigen Hose aussehen sollen! Mit einer Hand von außen festhalten und mit der anderen Hand durch die Wendeöffnung greifen…

und von innen mit Daumen und Zeigefinger die Stoffkanten fassen. Außenstoff auf Bündchen…

und Innenstoff auf Bündchen, jeweils mit der Naht. Kontrollieren, dass die Stoffe wirklich korrekt liegen, guuuut festhalten und…

alles durch die Wendeöffnung möglichst weit nach außen ziehen!

SO sollte das, was man festhält, aussehen. Noch einmal alle Nähte exakt aufeinanderlegen und ggf. feststecken.

Ab damit unter die Maschine! Einmal rundherum alle Lagen zusammennähen und Bündchen dabei wieder kräftig dehnen.
(Dieser Part ist ein bisschen friemelig, weil das Bündchen so viel kürzer ist als der Rest und man alles irgendwie festhalten muss. Von Beate – danke! – kommt der Tipp, das Bündchen zunächst nur an einem Hosenbein festzunähen und dann erst den Stoff des anderen Beines gegenzuhalten und durch die Wendeöffnung zu ziehen.)

So sieht es fertig genäht aus :D

Hosenbeine wieder durch die Wendeöffnung zurückziehen – so sollte es jetzt von außen…

und so von innen aussehen, keine sichtbaren Nähte!

Das andere Hosenbein genauso nähen. Die Hose ist dann fast fertig, es muss jetzt nur noch die Wendeöffnung geschlossen werden.

Das geht am besten mit dem Matratzenstich (eine schöne Anleitung dafür gibt es hier). Ich näh wirklich nicht gern von Hand, aber es geht ja relativ schnell. Und es sieht halt sauber aus ;)

FERTIG! Schön von der einen Seite…

und genauso schön von der anderen :D

****************************

Ich wünsche euch viiiel Spaß beim Nacharbeiten und freue mich über Rückmeldungen! Bei Fragen könnt ihr mich gerne kontaktieren, einfach einen Kommentar hinterlassen oder eine Mail schreiben :) Und jetzt ran an die Maschinen – Kuschelhosen kann man im Herbst gar nicht genug haben :D

87 Kommentare zu “Wendehose mit Bündchen

  1. Hi, ich als absolute Nähanfängerin hab es durch die tolle Nähanleitung geschafft eine super tolle Wendehose zu nähen DANKE dafür! Hose 2 und 3 ist auch schon in Arbeit!

  2. Hallo!
    Ein ganz großes herzliches Dankeschön für Deine Anleitung!!!
    Ich habe mich gerade an meiner ersten Wendehose versucht und gleichzeitig das obere Bündchen und die Beinbündchen angenäht. Beim Wenden fiel mir der Fehler auf… Zum Glück habe ich Deine Anleitung gefunden. Nu ist die Hose einsatzbereit!
    Danke schön!!!

  3. Hallo!
    Finde die Anleitung auch super – allerdings hab ich ein Problem:
    Kann es sein, dass man auf einer Seite der Hose IMMER die Naht am Bündchen sieht??? Normalerweise wird es ja so angenäht, dass man dann außen die “saubere Naht” hat und nur von innen die dicke “Wulst” sieht. Aber hier??? Ich bin fast fertig mit meiner Hose und sie ist auch sonst echt gut geworden glaub ich, aber das ärgert mich nun schon ziemlich!
    Liebe Grüße

  4. Huhu,

    wundertolle Anleitung! Ich habe schon ganz oft nach ihr genäht und werd sie endlich mal verlinken.

    Heute werde ich das an einer Jacke fürs Kind ausprobieren, ich bin schon ganz gespannt, obs da auch so gut klappt :)

    Bunte Grüße von Frau Erdbeer

  5. Boah, vielen vielen Dank!!! Bin heut schon mittelmäßig verzweifelt ob der vielen Knoten in meinem Hirn. Bei mir kam nämlich auch jedes Mal dieses seltsame “Loop”Gebilde raus und ich fragte mich immer mehr, ob ich denn bescheuert bin. Wie hast du das rausgefunden? Egal. Genial! Und – nach erstmal stundenlangem Auftrennen – soeben fertig genäht. Jetzt muß nur das Kind wieder aufwachen…

    Herzlichen Dank & ebensolche Grüße,
    Dörte

  6. Super Anleitung!!! Hab erst gedacht ich pack es nicht, aber das ist ja voll einfach!!! Großes Kompliment für dieses tolle Tutorial!!!!!!!!! Jetzt mag ich gerne noch mehr gefütterte Hosen für den Winter nähen.

  7. Die Anleitung ist großartig!
    Vielen, vielen Dank!
    Als Schnittmuster für die Hose nehme ich allerdings immer die vorlage von Minikrea (Ballonhose-10301) dann sitzt sie nicht so eng :)

    Liebe Grüße

  8. Danke für das toll erklärte Tutorial! Habe es bei mir im Blog unter der Seite “Fundgrube” verlinkt. Ich bin auf deine Seite durch den Tipp in Klimperkleins Anleitung für die Babyhose gestoßen. Das werde ich bestimmt mal ausprobieren, ich freu mich schon!! LG aus Hamburg von Hella

  9. Vielen vielen vielen Dank für diese tolle Anleitung! Ich hatte es einfach so versucht und herausgekommen war ein riesiges Kuddelmuddel!!! Aber dank deiner Anleitung hat mein Töchterchen nun eine gefütterte Hose ohne hässlich Nähte und weil ich jetzt weiß wie es geht, bekommt sie sicherlich noch mal eine :-D Ich habe allerdings eine Hose komplett mit Bündchen fertig genäht, die Wendeöffnung im Bauchbündchen gelassen und dann musste ich nur noch die Beinbündchen an eine Hose ranfriemeln.

  10. Die Breite hängt von der Bündchenart ab, Rippbündchen sind stretchiger und müssen viel knapper bemessen werden als Feinstrickbündchen :) Nimm ca. 0,7x die Breite der Kante, an die das Bündchen soll, im Zweifel noch ein bisschen weniger.

    In der Höhe nehm ich immer 22 cm inkl. Nahtzugabe, so dass das fertige Bündchen nachher 10 cm misst.

  11. Hallo, ich würde total gerne die schöne Hose nachnähen. Habe auch schon mit dem Stoffzuschnitt begonnen. Nun frage ich mich aber, wie breit das Bauch- bzw. Bein-Bündchen sein soll… Würde mich über eine Antwort freuen.
    lg das Glückskindl

  12. Ganz herzlichen Dank für diese tolle Anleitung.
    Soeben ist mein erstes Wendehöschen fertig geworden und
    dank dieser Anleitung war es recht einfach, hätte das sonst nie
    geschafft, obwohl ich schon mehrere “einfache” Höschen genäht habe.

    Liebe Grüsse

    Silvia

  13. Hallo,

    vielen Dank für die suuuper Anleitung, nach deren Prinzip ich einen Wendestrampler genäht habe. Ich habe lange darüber gebrütet, aber du hast meinen Knoten im Hirn gelöst. Ohne den Tip, wie man die Bündchen an den Beinen einnäht hätte ich vermutlich aufgegeben. DANKE !

    Sandra

  14. Vielen herzlichen Dank für diese Anleitung :). Unsere Hose ist super geworden und es hat wirklich Spaß gemacht zu nähen. Danke!

    liebe Grüße

  15. Super! Bin soeben mit Sohnemanns Plüsch-Jersey-Kuschelhose fertig geworden. Hoffentlich passen sie ihm dann auch…er ist natürlich schon lange im Traumland! Das Gebilde, das beim falschen Zusammennähen der Bündchen/Hosenbeine entsteht ist wirklich interessant. Hab mir dann überlegt ob ich das Ganze eventuell als Loop für Hals/Nacken verwenden könnte…ich war nämlich zu faul nochmals den Computer zu Rate zu ziehen. Naja, so hab ichs dann halt nochmals geöffnet. Jetzt stimmt alles! Vielen Dank!!!

  16. Nein, leider nicht, das ist ja der Trick an der Sache! :D Wenn du erst alles zunähst, kannst du nach dem Wenden die Hosenbeine nicht mehr ineinander stecken. Du kannst es ja mal mit Stecknadeln oder Heftstich ausprobieren – es ergibt ein interessantes, aber leider nicht tragbares Gebilde ;)

  17. hab noch nicht nachgenäht. aber wieso wendest du bevor du die hosenbündchen eingenäht hast? kannst du die nicht erst einnähen und erst danach das ganze wenden?

  18. Huhu..
    vielen dank für die tolle Anleitung..
    Die Ärmelanleitung für Hosenbeine zu übernehmen, da wär ich ja nie drauf gekommen ..

    *vordiestirnklatsch*

    Lg
    mel

  19. Das ist ja klasse, eine tolle Anleitung, Danke!! :-)
    Ich habe die Hosen ja auch immer geliebt, einfach nur bequem…

    Viele liebe Grüße
    Sandra

    P.S. Vielen Dank für die lieben Genesungswünsche für mein Töchterlein, ganz langsam gehts wieder aufwärts. :-)

  20. Hello, I found you just for little while, and I look daily to see what’s up new. Thanks for this great tutorial. I am from Romania and me too sew for my family.

  21. Boah Du bist ja die beste…was glaubst Du…ich find diese doppleten Hosen ja auch soo klasse, aber es sah halt nie richtig schön aus. Danke danke danke für diese tolle Anleitung!!!!

    LG Sandra

Schreibe einen Kommentar zu Ruhrpottlady Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert