Ergänzung vom 13. Oktober 2012: Hier gibt es jetzt ein kostenloses Schnittmuster zum Runterladen!
Vor zwei Jahren wollte ich Halssocken für meine Kinder nähen. Ich fand einen Blogeintrag mit einer groben Schemazeichnung und zeichnete mir ein Schnittmuster. Allerdings wollte ich diese Teile gern gedoppelt haben – und zwar ohne die Methode, eine Seite komplett offen zu lassen und die Kanten nach dem Wenden einzuschlagen und abzusteppen, sondern mit kleiner Wendeöffnung in der inneren Seitennaht. Nach ein bisschen Grübeln (ich hab’s nämlich nicht so mit der Logik!) war mir dann klar, wie es ging, und ich nähte.
In einem Forum kam kurz darauf das Thema auf und ich sah, dass auch andere ihre Probleme damit hatten, also hab ich noch einen Halswärmer genäht und dabei ein paar Fotos gemacht. Da diese Kleidungsstücke jetzt wieder aktuell werden, zeig ich die Anleitung auch hier im Blog, vielleicht hilft das ja einigen von euch auch
Zunächst möchte ich darauf hinweisen, dass das Schnittmuster ausschließlich für dehnbare Stoffe geeignet ist (Jersey, Interlock, Fleece, Strick, Nicky, Sweat…). Beim Zuschnitt auch unbedingt auf korrekten Maschenlauf achten, d.h. die Stoffe müssen sich in die Breite dehnen. Die Nahtzugabe ist nicht enthalten und muss noch hinzugefügt werden.
Ich nähe hier eine Halssocke aus lila Punktejersey, die mit (dehnbarem!) Teddyplüsch gefüttert ist. Aus jedem Stoff werden zwei Teile zugeschnitten (auf dem Foto liegt jeder Stoff einmal mit der Vorder- und einmal mit der Rückseite nach oben).
Ein Jerseyteil und ein Plüschteil rechts auf rechts (mit der schönen Seite nach innen) aufeinanderlegen.
Die obere (gerade) und die untere (runde) Kante zusammennähen. Die Seiten bleiben noch offen! Mit den anderen beiden Stoffstücken genauso verfahren.
Eines der beiden genähten Teile wenden (und immer schön bügeln nicht vergessen! ;))
Das gewendete Teil wird so in das andere hineingeschoben, dass Jersey auf Jersey und Plüsch auf Plüsch liegt, und zwar wieder jeweils rechts auf rechts.
Jetzt kann man die beiden Stoffarten schön “trennen”. Einfach so nehmen wie am Bild, noch einmal kontrollieren, dass die seitlichen Nähte aufeinanderliegen und am Futterstoff beginnend rundherum zusammennähen.
Fertig sieht die Seite dann SO aus.
Auf der anderen Seite wird es genauso gemacht, mit dem kleinen Unterschied, dass das Futter nicht komplett zugenäht wird, sondern eine Wendeöffnung bleibt. Das sieht dann SO aus.
Durch dieses Loch stülpt man die ganze Halssocke nach außen.
Ich habe jetzt das Futter außen, weil ich die Wendeöffnung noch schließen muss. Besonders ambitionierte Näherinnen machen das von Hand, dann kann die Halssocke auch von beiden Seiten getragen werden (bietet sich z.B. in Kombination mit einer Wendemütze an).
Bei meinen mit Plüsch gefütterten Halswärmern klappe ich die Nahtzugaben einfach nach innen und steppe die Öffnung 2x (doppelt hält besser) mit der Nähmaschine zu. Dabei nur bitte aufpassen, dass der Außenstoff nicht mitgefasst wird.
Umdrehen, schön ausbügeln, nach Wunsch noch absteppen (hierbei aber unbedingt auf dehnbare Stiche achten!) – und fertig ist die hübsche Halssocke
Ihr seht, ist ganz leicht! Sollte trotzdem jemand etwas nicht verstanden haben, bitte einfach bei mir melden
Und hier zur Sicherheit noch einmal der Link zum Freebook: kostenloses Schnittmuster für eine Halssocke!
Super!! ich habe die halssocken im letzten jahr schon genäht. Meine “logische-Wendemethode” war aber viel komplizierter!! Dank dir näh ich die teile jetzt viel fixer…..da freut sich das Christkind;-)
daaaaanke!
Hab auch eine Genäht ist super geworden, bist verlinkt Danke nochmal
Ich danke Dir für die tolle Anleitung. klingt nicht schwer. Mal sehen wie es in der Umsetzung ist, bei den lausigen Temperaturen wird die nicht lange auf sich warten lassen.
LG, Janina
herzlichen dank für das schnittmuster und die anleitung!!
glg
halitha
Sag mal, darf ich dich ein Mal fragen, wohin du die Nahtzugaben klappst?? Bei mir stehen sie unten, da wo die stoffe an den schultern zusammentreffen, immer so blöde ab, sieht unprofessionell aus :/ ich muss dann immer das eck nochmal auffriemeln und die nahtzugaben nach der verkehrten reihenfolge wieder zusammennähen, dann gehts einigermaßen, aber das kanns ja nicht sein
Hi,vielen Dank für die Anleitung! Ich bin noch dabei die Halsstulpe zu nähen, aber demnächst zeige ich sie gerne auf meinem Blog.
Lg Knutselzwerg
vielen dank für das tolle tutorial mit schnittmuster!!!
danach habe ich schon länger gesucht.
glg faserzart
Nach deiner Anleitung genäht: http://amberlight-label.blogspot.de/2012/11/designbeispiel-fuchs-and-friends.html Danke!
Hallo,
Danke für das freie Schnittmuster und die Anleitung.
ich habe gestern die Halssocke genäht und finde sie wirklich gut für Kinder. Meine Tochter hat sie heute gleich im Kindergarten angezogen.
Viele Grüße Ulrike
PS: Wer mal gucken möchte: http://valrike.de/?p=7999
Danke für das Schnittmuster, es ist super.
Viele Grüße,
Dav
DANKE!! Für meinen 4jährigen Neffen wollte ich so gerne einen Halswärmer nähen, ein Loop schien mir ziemlich ungeeignet- nun ist das Problem gelöst!
Liebe Grüße,
Doris
wow! so ein teil hab ich ja noch nie gesehen, aber es weckt meine neugier! vielen dank für die anleitung, damit komm ich als anfängerin hoffentlich/bestimmt/auf jeden fall bestens zurecht!
Vielen dank für die tolle anleitung,bin noch anfängerin,werde es aber auf jedenfall mal probieren
Vielen Dank für das kostenlose Schnittmuster! Ich werde es auf meinem Blog verlinken, wenn es dir recht ist!
Liebe Grüße!
Nicole
♥lichen Dank für das tolle Freebie
Lg, Christin
Huuhuu, vielen Dank für die super Anleitung ;-), Habs heute gleich getestet und dich verlinkt ;).
Liebe Grüße
Christin
Hallo ihr Lieben, ein PDF mit Schnitt ist in Arbeit! Es dauert nicht mehr lang
LG Corina
Ja, ich kann mich nur anschließen, mir fehlen die Maße leider auch.
Vielen vielen Dank für die Superdeutliche Beschreibung!
Liebe Grüße
Deliana
Hallo,
sehr schöner Halswärmer, genau das was ich für meine Kiddys noch brauche. Leider finde ich hier keine kostenlose Anleitung mit Maßen etc. Würdest Du sie vielleicht zur Verfügung stellen?
Liebe Grüße
Hallo,
leider gibt es den Blog mit der kostenlosen Anleitung nicht mehr. Könnte ich die vlt. hier bekommen?
Lieben gruß
Sarah Krause
Halloho, ich habe heute deine tolle Anleitung gefunden… Juhuuu, endlich ohne das nervige nach-Innen-schlagen-und absteppen Halssocken nähen. Vielen Dank, dass Du dein Trick mit uns teilst…
LG
Das ist ja ein praktisches Teil, sollte ich auch mal probieren. Für den Winter ist das bestimmt eine tolle Sache.
Der Schlafsack-Stoff ist übrigens aus USA von Zoe Pern, ich finde ihn auch supersüß. Besonders für so kleine Würmchen.
Viele liebe Grüße
Sandra