Halssocke mit Futter

Ergänzung vom 13. Oktober 2012: Hier gibt es jetzt ein kostenloses Schnittmuster zum Runterladen! :D

Vor zwei Jahren wollte ich Halssocken für meine Kinder nähen. Ich fand einen Blogeintrag mit einer groben Schemazeichnung und zeichnete mir ein Schnittmuster. Allerdings wollte ich diese Teile gern gedoppelt haben – und zwar ohne die Methode, eine Seite komplett offen zu lassen und die Kanten nach dem Wenden einzuschlagen und abzusteppen, sondern mit kleiner Wendeöffnung in der inneren Seitennaht. Nach ein bisschen Grübeln (ich hab’s nämlich nicht so mit der Logik!) war mir dann klar, wie es ging, und ich nähte.

In einem Forum kam kurz darauf das Thema auf und ich sah, dass auch andere ihre Probleme damit hatten, also hab ich noch einen Halswärmer genäht und dabei ein paar Fotos gemacht. Da diese Kleidungsstücke jetzt wieder aktuell werden, zeig ich die Anleitung auch hier im Blog, vielleicht hilft das ja einigen von euch auch :D

Zunächst möchte ich darauf hinweisen, dass das Schnittmuster ausschließlich für dehnbare Stoffe geeignet ist (Jersey, Interlock, Fleece, Strick, Nicky, Sweat…). Beim Zuschnitt auch unbedingt auf korrekten Maschenlauf achten, d.h. die Stoffe müssen sich in die Breite dehnen. Die Nahtzugabe ist nicht enthalten und muss noch hinzugefügt werden.

Ich nähe hier eine Halssocke aus lila Punktejersey, die mit (dehnbarem!) Teddyplüsch gefüttert ist. Aus jedem Stoff werden zwei Teile zugeschnitten (auf dem Foto liegt jeder Stoff einmal mit der Vorder- und einmal mit der Rückseite nach oben).

Ein Jerseyteil und ein Plüschteil rechts auf rechts (mit der schönen Seite nach innen) aufeinanderlegen.

Die obere (gerade) und die untere (runde) Kante zusammennähen. Die Seiten bleiben noch offen! Mit den anderen beiden Stoffstücken genauso verfahren.

Eines der beiden genähten Teile wenden (und immer schön bügeln nicht vergessen! ;))

Das gewendete Teil wird so in das andere hineingeschoben, dass Jersey auf Jersey und Plüsch auf Plüsch liegt, und zwar wieder jeweils rechts auf rechts.

Jetzt kann man die beiden Stoffarten schön “trennen”. Einfach so nehmen wie am Bild, noch einmal kontrollieren, dass die seitlichen Nähte aufeinanderliegen und am Futterstoff beginnend rundherum zusammennähen.

Fertig sieht die Seite dann SO aus. :)

Auf der anderen Seite wird es genauso gemacht, mit dem kleinen Unterschied, dass das Futter nicht komplett zugenäht wird, sondern eine Wendeöffnung bleibt. Das sieht dann SO aus.

Durch dieses Loch stülpt man die ganze Halssocke nach außen.

Ich habe jetzt das Futter außen, weil ich die Wendeöffnung noch schließen muss. Besonders ambitionierte Näherinnen machen das von Hand, dann kann die Halssocke auch von beiden Seiten getragen werden (bietet sich z.B. in Kombination mit einer Wendemütze an).

Bei meinen mit Plüsch gefütterten Halswärmern klappe ich die Nahtzugaben einfach nach innen und steppe die Öffnung 2x (doppelt hält besser) mit der Nähmaschine zu. Dabei nur bitte aufpassen, dass der Außenstoff nicht mitgefasst wird.

Umdrehen, schön ausbügeln, nach Wunsch noch absteppen (hierbei aber unbedingt auf dehnbare Stiche achten!) – und fertig ist die hübsche Halssocke :D

 

Ihr seht, ist ganz leicht! Sollte trotzdem jemand etwas nicht verstanden haben, bitte einfach bei mir melden :mrgreen:

Und hier zur Sicherheit noch einmal der Link zum Freebook: kostenloses Schnittmuster für eine Halssocke!

291 Kommentare zu “Halssocke mit Futter

  1. Hallo,
    Auf der ersten Seite des Schnittmusters steht beschrieben, dass das Maß dem Kopfumfang entspricht. Natürlich als Richtwert. So kann es individuell mit Zugabe angepasst werden.
    Viel Spaß beim nähen.

    VG Andrea

  2. Vielen Dank für die tolle Anleitung… Die Halssocke war ruckzuck genäht, passte perfekt und hat meine kleine Tochter perfekt durch den Winter gebracht. Sie liebte ihre Halssocke die und war so stolz, dass sie sie schon alleine anziehen konnte. Jetzt gibt es erst mal die Übergangsversion aus Jersey, wird bestimmt wieder ein Dauerbrenner. Danke!

  3. Hallo Mareen,

    mein “Dealer” schließt leider, insofern muss ich mir auch einen neuen Lieferanten suchen. Ich denke aber, dass “leicht dehnbar” auch passt, anonsten frag doch mal die Händler direkt an, ob es sich um Maschenware (gut) oder Webware (schlecht) handelt. :)

    LG Corina

  4. Vielen Dank, für die tolle Anleitung.

    Wo bekommst du denn deinen dehnbaren Teddyplüsch her? Irgendwie kann ich nichts passendes finden, bzw. ist immer nur von leicht dehnbar die Rede. :-(

    Danke und LG Mareen

  5. Hallo ihr Lieben,

    die Größentabellen sind zu recht unterschiedlich, weil die Kinder eben auch unterschiedlich schnell wachsende Köpfe haben :) Meiner Erfahrung nach passt die erste Größe gut in den ersten Lebensmonaten, die zweite bis etwa anderthalb, die dritte bis in die Grundschule hinein oder darüber hinaus (das ist so meine Universalgröße für Kinder) – und die größte passt sogar den meisten Erwachsenen. Es sind alles nur Richtwerte!

    Wichtiger dabei sind die verwendeten Stoffe. Handelt es sich um gut dehnbare Stoffe mit Elasthananteil, geht im Zweifel die kleinere Größe; bei weniger dehnbaren Stoffen (z.B. Single Jersey aus 100 % Baumwolle) dann lieber die größere.

    Liebe Grüße
    Corina

Schreibe einen Kommentar zu Carola Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert